Das Projekt Kinder rechnen anders (KIRA) an der Universität Dortmund entwickelt und evaluiert am Beispiel der Grundschule Materialien, die Studierenden und Lehrpersonen in die Lage versetzen sollen, Denkwege von Kindern besser zu verstehen, damit sie auf diese dann individuell eingehen können. Es verfolgt die folgenden Zielsetzungen in drei Kompetenzbereichen:

Einstellungen: Erhöhung der Sensibilität für die Andersartigkeit und Vernünftigkeit mathematischer Denkweisen von Kindern, der Bereitschaft, sich auch auf unverständliche Denkwege einzulassen (Kompetenzorientierung: Kinder denken vernünftig, wenngleich anders!) sowie Entwicklung einer neuen Einstellung Fehlern gegenüber (Fehler als integrale Bestandteile des Lernprozesses: Mit Fehlern muss gerechnet werden!)

Wissen: Ausbau der Beurteilungs- und Handlungsbasis durch den Erwerb von inhaltsbezogenem Hintergrundwissen (Rechenstrategien, Fehlermuster, …) zu Vorgehensweisen von Schülerinnen und Schülern bei zentralen Inhalten der Grundschularithmetik als unverzichtbare Hilfe für die Vorbereitung (Antizipation von Denkwegen bzw. Schwierigkeiten), Durchführung (flexible Reaktion) und Auswertung (reflektierte Analyse von Schüleräußerungen und Unterrichtsverläufen) von Unterricht.

Können: Erwerb von Verfahren, um das mathematische Denken der eigenen Schülerinnen und Schüler systematisch und authentisch zu erheben und zudem nicht nur Momentaufnahmen, sondern auch Lernentwicklungen (Fortschritte, Stagnationen, Rückschritte) zu dokumentieren.

[trx_image url=”2513″ animation=”bounceInUp”]
[trx_button size=”medium” color=”#f9f770″ link=”http://kira.dzlm.de/” target=”new window”]Zur Webseite …[/trx_button]

Da das Buch “Wie Kinder rechnen” von Christoph Selter und Hartmut Spiegel (1997), erschienen im Klett-Verlag, vergriffen ist, stellt KIRA Ihnen hier eine pdf-Version zum Download zur Verfügung.

Unterrichtsmaterial ist hier zu finden