[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4066″ position=”left”]Zyklus 1:[/trx_title]

Ja

[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4066″ position=”left”]Zyklus 2:[/trx_title]

bedingt, eher Probot

[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4066″ position=”left”]Zyklus 3:[/trx_title]

Nein

[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4075″ position=”left”]Beschreibung:[/trx_title][trx_image url=”3977″]

Bee-Bot ist ein programmierbarer Roboter für Schülerinnen und Schüler (SuS) der Unterstufe (1. Zyklus: Kindergarten bis 2. Klasse).

  • Der Roboter dreht sich auf der Stelle. Er macht keine Seitwärtsbewegungen.
  • Er kann sich nach links um 90° drehen
  • Er kann sich nach rechts um 90° drehen
  • Der Roboter fährt gerade vorwärts und gerade rückwärts in 15cm-Schritten.

Mit Fahrbefehlen soll er nun auf einem Raster an vorbestimmte Ziele bewegt werden.

Er bietet einen einfachen Zugang zu den Themen Robotik, Programmieren und Technologie im Allgemeinen.

[trx_line color=”#969696″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4076″ position=”left”]Einsatz im Unterricht:[/trx_title]

Der Bee-Bot ist in unterschiedlichen schulischen Bereichen einsetzbar. So kann in der Mathematik das räumliche Denken geübt, das Koordinatensystem erklärt sowie einfache geometrische Figuren visualisiert oder Rechenaufgaben gelöst werden. Im Vorschulbereich kann der Bee-Bot beispielsweise zum „Zählen lernen“ aber auch zum „Begriffe lernen“ eingesetzt werden. Die genannten Beispiele sind nur ein kleiner Auszug der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Bodenroboter. Mit ihnen können auch persönliche, soziale und methodische Kompetenzen weiterentwickelt werden. In der Zusammenarbeit zwischen mindestens zwei SuS wird durch gegenseitigem Ratschlag und Diskussion das Finden von Lösungsschritten gefördert.

zu finden bei PHBern

[trx_line color=”#969696″]
[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4067″ position=”left”]Lernziele:[/trx_title]

Zyklus 1:

  • Ich kenne Geräte, die mit Strom funktionieren und mittels ICT programmiert werden können.
  • Ich kenne den Nutzen alltäglicher Technologie und verstehe wozu man diese programmieren kann.
  • Ich kann einzelne Befehle aufzählen und korrekt in einen Roboter eingeben.
  • Ich kann Anleitungen für den Roboter schriftlich festhalten.

Zyklus 1 + 2

  • Ich kann eine Abfolge von Befehlen in einen Roboter eingeben, so dass dieser an einen vorher bestimmten Punkt gelangt.
  • Ich kann bekannte Abläufe analysieren und kombinieren und daraus neue Abläufe ableiten.

Zyklus 2

  • Ich kann Winkel und Distanzen messen und diese in den Roboter eingeben.
  • Ich kann eine Abfolge von Befehlen in einen Roboter eingeben, so dass dieser eine vorgegebene Form nachzeichnet.
  • Ich kann eine eigene Liste mit Befehlen schreiben, um eine bestimmte Form zu zeichnen.
  • Ich kann bei Bedarf die „Wiederholen“ -Funktion gezielt einsetzen.
  • Ich weiss, was eine Prozedur ist und kann eigene Prozeduren speichern.
  • Ich kann Sensoren nutzen, um Prozeduren auszulösen.

zu finden bei PHBern

[trx_line color=”#969696″]
[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#fc9700″ picture=”4077″ position=”left”]Lernzentrum:[/trx_title]

in Obermeilen vorhanden

  • Bee-Bot Set
  • 2 Pro-Bot
[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4069″ position=”left”]Material Lernzentrum:[/trx_title] [trx_line color=”#969696″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4068″ position=”left”]Links:[/trx_title]
[trx_button link=”http://bee.baa.at/beebot_pc.php” target=”http://bee.baa.at/beebot_pc.php”]Bee-Bot Web App[/trx_button]
[trx_line color=”#969696″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4070″ position=”left”]Video:[/trx_title][trx_button link=”https://tube.switch.ch/embed/16c21f06″ target=”https://tube.switch.ch/embed/16c21f06″]Zum Videotutorial Erste Schritte (1:35 min) PH Bern[/trx_button]
[trx_line color=”#969696″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4074″ position=”left”]Erweiterung Zyklus 2:[/trx_title]

Bro-bot

  • mit erweiterten Programmierfunktionen
  • Stift zum Zeichnungen “fahren”
  • Winkel eingeben
  • Schlaufenfunktionen
  • Wenn-Dann-Funktionen

[trx_line color=”#969696″]
[trx_title type=”4″]Bezug zum Lehrplan[/trx_title]
[trx_image url=”4009″]

Kompetenzen

[trx_infobox icon=”icon-comment-2″ color=”#545454″ bg_color=”#eaa235″ animation=”bounceIn”]

Zyklus 1: Medien und Informatik  MI.2.2 d

können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen.

[/trx_infobox][trx_infobox style=”success” icon=”icon-comment-2″ color=”#545454″ bg_color=”#5eb4c9″ animation=”bounceIn”]

Zyklus 1: Medien und Informatik  MI.2.2 b

können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.

[/trx_infobox][trx_infobox icon=”icon-comment-2″ color=”#545454″ bg_color=”#5eb4c9″ animation=”bounceIn”]

Zyklus 1: Medien und Informatik  MI.2.2 d

können einfache Abläufe mit Schleifen, bedingten Anweisungen und Parametern lesen und manuell ausführen.

[/trx_infobox][trx_infobox icon=”icon-comment-2″ color=”#545454″ bg_color=”#5fcc80″ animation=”bounceIn”]

Zyklus 3: Medien und Informatik  MI.2.2 b

können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.

[/trx_infobox]