[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4066″ position=”left”]Zyklus 1:[/trx_title]

Nein

[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4066″ position=”left”]Zyklus 2:[/trx_title]

Ja, ab 5.Klasse

[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4066″ position=”left”]Zyklus 3:[/trx_title]

Ja

[trx_image url=”4045″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4075″ position=”left”]Beschreibung:[/trx_title]
Themenbezogene Schatzsuche

Ursprungsidee der Schatzsuche mit GPS-Unterstützung ist das “Geo-Caching”, das sich weltweit wachsender Beliebtheit erfreut. Bei der schulischen Umsetzung liegt der Reiz für die Kinder darin, selbstständig Wege herauszufinden, Rätsel zu lösen und damit die Koordinaten für die nachfolgende Etappe zu erhalten. Zum Schluss wartet ein kleine “Schatzkiste” darauf, entdeckt zu werden. Am Grundprinzip der guten, alten Schnitzeljagd hat sich also eigentlich nichts geändert.

[trx_line color=”#969696″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4076″ position=”left”]Einsatz im Unterricht:[/trx_title]

Voraussetzung sind ein GPS-Handempfänger und Kenntnisse im Umgang damit. Die Schülerinnen und Schüler müssen lernen, die angegebenen Koordinaten zu lesen und einzugeben, also das Gerät entsprechend zu bedienen. Da dies bei modernen GPS- Handempfängern fast schon selbsterklärend funktioniert, reicht hier meist eine kurze Einführungsphase. Die Positionsbestimmung und -findung stellt kein Problem dar, selbst wenn die Hintergründe der Funktionsweise von GPS nicht weiter erklärt werden.

[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4067″ position=”left”]Lernziele:[/trx_title]

Sozial:

  • Gemeinsames Lösen der Aufgaben
  • Gemeinsame Suche
  • Gegenseitige Hilfestellung
  • Gemeinsame Erfolgserlebnisse

Persönlich:

  • Särkung des Selbstbewusstseins
  • Verantwortung für die Gruppe
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • Kreativität beim Suchen und Verstecken
  • Schulung der Raumvorstellung
  • Konzentration auf die Aufgabe

Fachlich:

  • Erleben der Natur/Umwelt
  • Geographische Kenntnisse
  • Mathematische Anforderungen
  • Leseverständnis

Technisch:

  • Umgang mit GPS-Geräten
  • Technische Fähigkeiten
[trx_line color=”#969696″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4073″ position=”left”]Handy:

Geocaching-App[/trx_title][trx_image url=”4046″ title=”Geocaching®App”]

[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#fc9700″ picture=”4077″ position=”left”]Lernzentrum:[/trx_title]

in Obermeilen vorhanden

  • 15 GPS Geräte
[trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4069″ position=”left”]Material Lernzentrum:[/trx_title][trx_line color=”#969696″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4068″ position=”left”]Links:[/trx_title]

Unterrichtsmaterial

[trx_line color=”#969696″][trx_title type=”4″ style=”iconed” color=”#f77b00″ picture=”4070″ position=”left”]Video:[/trx_title]

Was ist ein Geocache?

Was ist eigentlich Geocaching?

[trx_title type=”4″ picture=”4067″ position=”left”]Bezug zum Lehrplan[/trx_title]
[trx_image url=”4009″]

Kompetenzen

[trx_infobox style=”success” icon=”icon-comment-2″ color=”#545454″ bg_color=”#5eb4c9″ animation=”bounceIn”]

Zyklus 1: Medien und Informatik  MI.2.2 b

können durch Probieren Lösungswege für einfache Problemstellungen suchen und auf Korrektheit prüfen (z.B. einen Weg suchen, eine Spielstrategie entwickeln). Sie können verschiedene Lösungswege vergleichen.

[/trx_infobox][trx_infobox icon=”icon-comment-2″ color=”#545454″ bg_color=”#5eb4c9″ animation=”bounceIn”]

Zyklus 2: NMG8.5.h

können sich mithilfe unterschiedlicher Orientierungsmittel im Raum orientieren (z.B. Ortsplan, OL-Karten, topo-graphischen Karten, Verkehrsnetzplan der Region).

können ausgewählte Orte im Gelände auffinden sowie be-gangene Wege und wahrgenommene Objekte in Karten eintragen.

Zyklus 2: NMG8.5.i

können unterschiedliche Orientierungsmittel (z.B. Karten, Kompass, GPS) im Gelände anwenden und mithilfe von Legenden Angaben aus Orientierungsmitteln herauslesen und räumliche Situationen charakterisieren.

[/trx_infobox][trx_infobox icon=”icon-comment-2″ color=”#545454″ bg_color=”#5fcc80″ animation=”bounceIn”]

Zyklus 3: Räume, Zeiten, Gesellschaften 4.3

Sich in Räumen orientieren

 

Die Schülerinnen und Schüler können Orte lokalisieren.

 

Die Schülerinnen und Schüler können Karten und Orientierungsmittel auswerten.

 

Die Schülerinnen und Schüler können sich im Realraum orientieren.

RZG 4.1. a

können zu Lernsituationen passende Orte auf Karten, analogen und digitalen Globen sowie Satellitenbildern in verschiedenen Massstabsebenen einzeichnen und auffinden. ​Kontinente, Ozeane, Gebirge, Länder, Ortschaften, Gewässer, Grosslandschaften

können die Lage von ausgewählten Orten mithilfe von Raummerkmalen geografisch charakterisieren (z.B. am Meer, im Alpenvorland, in aridem Gebiet).

RZG 4.1. c

können Orte in räumliche Orientierungsraster einordnen. ​Gradnetz, Vegetationszonen, Plattengrenzen; Wirtschaftsräume

RZG 4.2. b

können verschiedene Karten und Orientierungsmittel zur Beantwortung von Fragestellungen nutzen und auswerten. ​Orientierungsmittel: Sachtext, Bild, Blockbild, Profil, Statistik, Diagramm, Modell

RZG 4.3. a

können mithilfe von Karten und Orientierungsmitteln den eigenen Standort bestimmen sowie Orte und Objekte im Realraum auffinden. ​Koordinaten

RZG 4.3. b

können sich mithilfe von Orientierungsmitteln (z.B. Kompass, GPS, Rallyekarte, Verkehrsnetzplan) im Realraum fortbewegen.

[/trx_infobox]