Beschreibung:
Die 3. Klässler setzten sich mit Alltagsgegenständen auseinander.
Untersucht wurden Zapfenzieher, Engländer, Rohrzange, archimedische Spirale, Veloübersetzung oder ein Seilbahnmodell.
Die Ziele waren, einfache Gesetzmässigkeiten zu erkennen, den Nutzen der Geräte herauszufinden und die genaue Funktionsweise zu beschreiben.
Anhand von Leitfragen befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Gegenständen.
• Wie funktioniert der Gegenstand?
• Welche Dinge sind beweglich und wie?
• Wozu wird der Gegenstand eingesetzt?
In einem zweiten Teil bauten die Schüler Fahrzeuge nach, bei dem ein typisches Merkmal mechanisch angetrieben wird.
Zahnräder und Rollen mussten so kombiniert werden, dass beispielsweise beim Helikopter die beiden Rotoren synchron funktionierten oder dass beim Schiff die Schraube über das Steuerrad gedreht werden kann.
Zeitaufwand: mehrere Lektionen
Stufe/Klasse: US / MS
Betreuung: Lenrzentrum / LP
Hinweise:
Rolle des Lernzentrums
Zusammen mit der Lehrperson wurden die Lernziele festgelegt. Die Mechanik wurde als Teilbereich des Unterrichts über die Verkehrsmittel definiert.
Die Durchführung erfolgte gemeinsam mit der Lehrperson, wobei die individuelle Betreuung der einzelnen Modelle der Schüler viel Zeit in Anspruch nahm. Mit gezielten Fragen wurden die Schüler sensibilisiert um über Stabilität, Funktionsweise oder Kraftübertragung ihrer Modelle nachzudenken. Ein kurzer Film über die Modelle rundete diese Unterrichtssequenz ab.