Beschreibung:
Warum kippt eine Pyramide nicht?
Was sind Vorteile, wenn ich mit Dreiecken baue?
Diese und andere Fragen stellten sich die 2. Klässler zum Abschluss der Unterrichtsreihe zu Figur und Form.
Ddie Kinder arbeiten an verschiedenen Posten. Handelnd wird erfahren, wie einfache Figuren und Körper heissen und welche Eigenschaften sie haben.
• den „BeeBot“ programmieren bis zur richtigen Fläche
• Figuren ertasten und benennen
• Parkette legen
• Zimmer einrichten
• Körper und Formen suchen
• Wege vorgeben und beschreiben
Zeitaufwand: Mehrere Lektionen
Stufe/Klasse: Unterstufe
Betreuung: Lernzentrum
Hinweise:
An rund 30 Posten standen die Auseinandersetzungen an und mit den Figuren und Körpern im Zentrum. Mit dieser Reihe konnten auch weitere Kompetenzen trainiert werden, wie die Herangehensweise an ungewohnte Situationen, das Abrufen von bereits vorhandenem Wissen, die Umsetzung von theoretischen Inhalten hin zu einem praktischen Gebilde, die Zusammenarbeit oder das räumliche Denken. Wie heisst es doch so schön: „Nur was ich selber getan habe, weiss ich wirklich.“